tk-finanzierungen.de

Modernisierung und Renovierung

Modernisierungen am Haus sind Maßnahmen, die darauf abzielen, ein bestehendes Haus auf den neuesten Stand zu bringen, den Wohnkomfort zu erhöhen, den Energieverbrauch zu senken oder die Lebensqualität zu verbessern. Gerade das Thema Energieverbrauch ist gerade ja ein heißes Thema.
Hier sind einige Beispiele für Modernisierungsmaßnahmen:
  • Dämmung: Eine Dämmung der Außen- und Innenwände oder des Daches kann helfen, den Energieverbrauch zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen.
  • Fenster und Türen: Der Austausch von alten Fenstern und Türen durch moderne, energiesparende Modelle kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und die Schall- und Wärmedämmung zu verbessern.
  • Heizsystem: Der Austausch einer alten Heizungsanlage durch ein modernes, energieeffizientes Heizsystem kann den Energieverbrauch senken und den Wohnkomfort erhöhen.
  • Badezimmer: Eine Modernisierung von Badezimmer kann dazu beitragen, die Wohnqualität zu erhöhen und den Wert des Hauses zu steigern.
  • Elektrik und Sanitär: Eine Aktualisierung der Elektrik und Sanitärinstallationen kann dazu beitragen, den Komfort und die Sicherheit des Hauses zu verbessern.
  • Erneuerbare Energien: Die Installation von Solar-, Photovoltaikanlagen oder anderen erneuerbaren Energiequellen kann dazu beitragen, den Energieverbrauch des Hauses zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
  • Dach: Eine neue Dachbedeckung kann notwendig sein, wenn das bestehende Dach beschädigt oder undicht ist.  Eine Erneuerung der Regenrinnen und Fallrohre kann dazu beitragen, das Abwasser effizient abzuleiten und das Haus vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Raumaufteilung: Durch das Ändern der Raumaufteilung kann der vorhandene Wohnraum effizienter und moderner genutzt werden. Zum Beispiel kann durch das Entfernen einer Wand ein großer offener Wohnbereich geschaffen werden.

WICHTIG: Renovierung und Modernisierung sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit der Verbesserung von Immobilien verwendet werden. Obwohl sie sich oft überschneiden, gibt es einen grundlegenden Unterschied zwischen den beiden.

  • Eine Renovierung bezieht sich in der Regel auf die Instandhaltung oder Wiederherstellung eines bestehenden Raums oder Gebäudes, um ihn wieder funktionsfähig zu machen. Hierbei geht es in erster Linie um kosmetische Veränderungen wie das Streichen von Wänden, das Erneuern von Bodenbelägen oder das Austauschen von alten Leuchten und Sanitärinstallationen. Eine Renovierung zielt darauf ab, den Raum wieder in einen ansprechenden Zustand zu bringen, jedoch ohne wesentliche strukturelle oder funktionale Änderungen.
  • Eine Modernisierung hingegen zielt darauf ab, ein bestehendes Gebäude oder einen Raum auf den neuesten technischen und baulichen Stand zu bringen, um ihn funktionsfähiger und energieeffizienter zu machen. Eine Modernisierung kann auch strukturelle Änderungen beinhalten, wie die Entfernung von Wänden, die Umgestaltung von Räumen oder die Installation von modernen Heizungs-, Sanitär- oder Elektrosystemen. Eine Modernisierung kann auch umfassen, eine verbesserte Isolierung, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen oder erneuerbare Energiequellen wie Solarmodule zu installieren.



Zu beachten ist, dass die Kreditgeber größtenteils nur Modernisierungen mitfinanzieren und keine Renovierungen
!

Förderungen und Hilfen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Hausbesitzer an, die in Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien investieren möchten. Hier sind einige der wichtigsten KfW-Förderungen:

  • KfW-Energieeffizienzprogramm

    Dieses Programm bietet zinsgünstige Kredite für energieeffiziente Sanierungen und Neubauten an. Es umfasst verschiedene Förderstufen, je nachdem, wie stark die Energieeffizienz verbessert wird.

  • KfW-Programm „Erneuerbare Energien“

    Dieses Programm bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die Installation von erneuerbaren Energien wie Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasseheizungen an.

  • KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“

    Dieses Programm bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für altersgerechte Umbauten von Wohnungen und Häusern an, zum Beispiel den Einbau von barrierefreien Bädern oder Rampen.

  • KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“

    Dieses Programm bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen an, zum Beispiel die Dämmung von Fassaden, den Austausch von Fenstern und Türen oder den Einbau einer neuen Heizung.

  • KfW-Programm „Erneuerbar Heizen“

    Dieses Programm bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den Austausch von alten Heizungen gegen moderne und energieeffiziente Heizsysteme an, die erneuerbare Energien nutzen.

cropped-view-of-business-partners-shaking-hands-an-SUBGQMC.jpg
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für jede Förderung unterschiedlich sind und sich auch die Höhe der Förderungen stark unterscheiden kann. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld gründlich zu informieren und sich gegebenenfalls von Experten wie Energieberatern beraten zu lassen. Besprechen Sie sich gerne hier mit unseren Kooperationspartner. Er wird Ihnen auch die Fördermöglichkeiten inkl. Zuschüssen genau sagen können und Ihnen bei den Anträgen helfen.

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Torsten Kotzan
Immobiliendarlehnsvertmittler
Johannismarkt 2
41812 Erkelenz

Kontakt

Telefon: +49 02431 9736575
E-Mail: anfrage@tk-finanzierungen.de

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Realisierung, Konzept und Design:

Diese Website wurde erstellt, von der Firma milkycode aus Köln. Ihrer Full-Service-Agentur für professionelle online Shops, Websites, Programmierung und Webhosting.

milkycode GmbH
Osterather Straße 7
50739 Köln
www.milkycode.com